Moor Slider
Moor…
Moor Slider 2
…die Kraft der Natur
Moor Slider III
…ein­fach wohltuend
Moor Slider 4
… tut mir gut
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Moor in Nord­rhein-West­fa­len – Heil­kraft aus na­tür­li­chen Torfvorkommen

Moor ist ei­nes der äl­tes­ten na­tür­li­chen Heil­mit­tel und wird seit Jahr­hun­der­ten in Heil­bä­dern und Kur­or­ten ein­ge­setzt. Da­bei han­delt es sich um or­ga­ni­sche Se­di­men­te, die aus ab­ge­stor­be­nen Pflan­zen­res­ten über Jahr­hun­der­te in Moor­ge­bie­ten ent­stan­den sind. Für the­ra­peu­ti­sche An­wen­dun­gen wird das Moor durch Ab­ste­chen aus tro­cken­ge­leg­ten Moo­ren gewonnen.

Die Be­son­der­heit von Mooranwendungen

Moor be­sitzt die au­ßer­ge­wöhn­li­che Fä­hig­keit, Wär­me zu spei­chern und lang­sam wie­der ab­zu­ge­ben. Dies macht Moor­bä­der und Moor­pa­ckun­gen be­son­ders wirksam:

  • Tem­pe­ra­tur­kon­trol­le: Moor­voll­bä­der oder Pa­ckun­gen kön­nen Tem­pe­ra­tu­ren von bis zu 48 °C er­rei­chen, die gut ver­träg­lich für die Haut sind – im Ge­gen­satz zu gleich­war­mem Wasser.
  • The­ra­peu­ti­sche Wir­kung: Die Wär­me wirkt an­re­gend auf den Kreis­lauf und ent­span­nend auf Ge­len­ke und Mus­keln, ähn­lich ei­nem „hei­len­den Fieber“.
  • Er­ho­lungs­pha­se: Nach ei­nem Moor­bad setzt meist eine woh­li­ge Er­schöp­fung ein, wes­halb eine Ru­he­pha­se von min­des­tens glei­cher Dau­er emp­foh­len wird.

Ge­sund­heit­li­che Ef­fek­te von Moor

Wäh­rend der An­wen­dung tre­ten über die Haut or­ga­ni­sche Stof­fe des Moo­res, vor al­lem Hu­min­stof­fe, in den Kör­per ein. Die­se ent­fal­ten ent­zün­dungs­hem­men­de Wir­kun­gen und för­dern die Ge­sund­heit in meh­re­ren Bereichen:

  • Be­we­gungs­ap­pa­rat: Ent­las­tung von Ge­len­ken und Mus­keln, Schmerz­lin­de­rung bei rheu­ma­ti­schen Beschwerden
  • Stoff­wech­sel­or­ga­ne: Po­si­ti­ve Ef­fek­te auf Le­ber und Nieren
  • Haut: Un­ter­stüt­zung der Haut­re­ge­ne­ra­ti­on und Entgiftung
  • Hor­mon­sys­tem: Nach­ge­wie­se­ne Ef­fek­te auf den weib­li­chen Hormonhaushalt

An­wen­dun­gen in Heil­bä­dern und Kur­or­ten in NRW

In nord­rhein-west­fä­li­schen Kur­or­ten und Heil­bä­dern ge­hört Moor zu den zen­tra­len The­ra­pie­an­ge­bo­ten. Die An­wen­dun­gen sind vielfältig:

  • Moor­voll­bä­der – Ganz­kör­per­bä­der in er­wärm­tem Moor
  • Moor­pa­ckun­gen – ge­ziel­te An­wen­dung auf ein­zel­ne Körperbereiche
  • Kom­bi­na­ti­ons­an­wen­dun­gen – z. B. Moor­bä­der kom­bi­niert mit So­le­bä­dern oder Kneipp-Anwendungen

Durch die na­tür­li­che Wär­me und die hu­m­in­hal­ti­gen Wirk­stof­fe wirkt Moor nicht nur the­ra­peu­tisch, son­dern sorgt auch für tie­fe Ent­span­nung und Wohlbefinden.

 

Moor­an­wen­dun­gen in Nord­rhein-West­fa­len ver­bin­den Na­tur, Wär­me und Heil­wir­kung. Ob in Kur- oder Well­ness­an­wen­dun­gen, bei der Be­hand­lung von Ge­lenk- und Mus­kel­be­schwer­den oder zur Haut­pfle­ge und Hor­mon­sys­tem­un­ter­stüt­zung – Moor bie­tet eine viel­sei­ti­ge und na­tür­li­che Mög­lich­keit, Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den zu fördern.

Moor­heil­bä­der in NRW

Ent­de­cken Sie nach­fol­gend die Heil­bä­der in Nord­rhein-West­fa­len, die Moor­an­wen­dun­gen an­bie­ten, und fin­den Sie den idea­len Ort für Ihre Ge­sund­heit und Ihr Wohlbefinden.